arte
Das Phänomen Maja Lunde
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 04.04.2025 • 05:05 - 05:55
Können Romane dort helfen, wo Sachliteratur an ihre Grenzen stößt? Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt Romane über die Folgen des Klimawandels.
Vergrößern
Maja Lunde bei den Recherchen für den letzten Band ihres Klima-Quartetts
Vergrößern
Die Romane von der Bestsellerautorin, die sie selbst nicht als Klimafiktion bezeichnet, wurden weltweit von mehr als vier Millionen Menschen gekauft.
Vergrößern
Mit „Die Geschichte der Bienen“ wurde Maja Lunde zur Bestsellerautorin.
Vergrößern
Originaltitel
Fiction for Future
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Waldbrände, Dürren, Flutkatastrophen - die Folgen des Klimawandels werden immer unübersehbarer. Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren Romane über dieses Thema. Es geht um unbequeme Wahrheiten, die niemand gerne hört. Und doch haben weltweit mehr als vier Millionen Leser ihre Bücher gekauft. Und wo immer die Schriftstellerin auftritt, stehen die Fans Schlange. Wie gelingt es ihr, mit düsteren Szenarien vom Klimawandel ein so großes Publikum zu erreichen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen schon lange vor der drohenden Katastrophe. Unzählige Expertinnen und Experten haben immer wieder versucht zu erklären, warum die Erderwärmung im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, die entscheidende Überlebensfrage für uns und unseren Planeten ist. Aber warum haben sie so wenig Gehör gefunden? Sind die Fakten zu spröde, die Zusammenhänge zu komplex? Können Romane dort helfen, wo Sachliteratur an ihre Grenzen stößt? Vielleicht geht nicht um immer mehr Informationen, sondern um neue Narrative. Im Fokus stehen Erzählungen, die die kaum fassbare Dimension der heranrückenden Katastrophe an konkrete Einzelschicksale knüpfen. Aber kann Literatur tatsächlich zu einem breiten gesellschaftlichen Umdenken beitragen? 2023 erschien mit "Der Traum von einem Baum" der vierte Band ihres Klimaquartetts. Lundes neuester Roman heißt "Für immer" (2025). Auch darin geht es um unsere Verbindung zur Natur. Filmemacherin Marion Schmidt gelingt ein exklusiver Einblick in das Leben und die Arbeitsweise der Bestsellerautorin, die ihre Bücher selbst gar nicht als Klimafiktion sieht.