Phoenix
Der Blaue Planet
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 04.04.2025 • 18:30 - 19:15 heute
Riesensepien, eine Tintenfischart, bei der Paarung.
Vergrößern
Seesterne reagieren mit Hilfe von Lichtsinneszellen an ihren Armen als erste auf das Licht der Frühlingssonne. Es ist für sie das Signal zum Laichen.
Vergrößern
Siebenkiemer- Haie sind auf das Jagen in den Tangwäldern vor Südafrika spezialisiert.
Vergrößern
Purpur-Seeigel in Massen können zu einem ernsten Problem werden. Sie fressen sich durch die Tangstengel und trennen dadurch die Wedel ab. Ganze Tangwälder driften dann haltlos davon.
Vergrößern
Originaltitel
Blue Planet II
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2017
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Sobald die Sonne im Frühjahr das Meer erwärmt, setzt sie eine gewaltige Verwandlung in Gang: Riesige Tangwälder streben dem Licht entgegen, Seegraswiesen dehnen sich auf Flächen von über 5000 Quadratkilometern aus, Algenblüten färben ganze Meeresregionen grün. Zählt man noch die Mangroven der Tropen dazu, so bilden diese von Pflanzen dominierten Meeresregionen die reichhaltigsten aller Lebensräume. Sie sind deshalb dicht besiedelt und jeder muss um seinen Anteil an Raum und Nahrung kämpfen.