3sat
Die verborgene Welt von Stonehenge
Info, Geschichte • 04.04.2025 • 13:07 - 13:51 heute
Es ist eine der berühmtesten Kultstätten Europas - und doch gibt diese Ikone Englands bis heute Rätsel auf. Neue Entdeckungen bestätigen jetzt die Erkenntnis, dass  Stonehenge nur ein kleiner Teil einer ganzen Ritual-Landschaft ist, die die Menschen vor mehr als 5 000 Jahren errichteten. Ein geheimnisvoller Ort, dessen magische Wirkung weit in die Geschichte zurückgeht.
Vergrößern
Mithilfe von Bodenradar, magnetischen Sensoren und Lasern erkundeten internationale Wissenschaftler*innen ein Gelände von zwölf Quadratkilometern rund um den Steinkreis von Stonehenge und drangen, ohne zu graben, auch im Steinkreis selbst, bis tief in die jahrtausendealte Geschichte vor.
Vergrößern
Es ist eine der berühmtesten Kultstätten Europas - und doch gibt diese Ikone Englands bis heute Rätsel auf. Neue Entdeckungen bestätigen jetzt die Erkenntnis, dass  Stonehenge nur ein kleiner Teil einer ganzen Ritual-Landschaft ist, die die Menschen vor mehr als 5 000 Jahren errichteten.
Vergrößern
Mit modernsten Technologien erkundeten Wissenschaftler*innen über mehrere Jahre das ganze Gebiet rund um den Steinkreis. Erst im Gesamtbild werden Geheimnisse des mysteriösen Steinkreises offenbar. Aktuelle Entdeckungen stellen Stonehenge und seine Erbauer in ein neues Licht.
Vergrößern
Originaltitel
Die verborgene Welt von Stonehenge
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte
Entdeckungen rund um Stonehenge eröffnen einen neuen Blick auf eine der faszinierendsten Kultstätten Europas. Der alte Steinkreis stellt sich als Krönung einer langen Entwicklung heraus. Seit fast 5000 Jahren gibt der magische Steinkreis Rätsel auf. Hightech-archäologische Forschung im Areal führte zu einem Sensationsfund nach dem anderen. Für Schlagzeilen sorgt jetzt die Rekonstruktion eines der größten prähistorischen Monumente Großbritanniens. Österreichische und englische Wissenschaftler, unter der Leitung von Prof. Wolfgang Neubauer und Prof. Vincent Gaffney, entlockten mit Metalldetektoren, Bodenradar, elektromagnetischen Sensoren und Lasern dem Untergrund Hunderte verborgene archäologische Strukturen. Die Forscher bestätigen, dass Stonehenge keine isolierte Anlage war, sondern das Zentrum verstreuter ritueller Monumente, die im Lauf der Zeit immer weiter ausgebaut wurde. Erstmals lässt sich nachvollziehen, wie wechselnde Kulturen denselben Ort auf immer neue Weise genutzt und ihm jeweils einen neuen Sinn verliehen haben. Die Dokumentation spiegelt die lange Forschungsgeschichte wider und ordnet die aktuellen Entdeckungen ein. Mithilfe von CGIs werden die unterschiedlichen Bauphasen des Heiligtums sowie der große geografische Zusammenhang der Anlage verdeutlicht, während Inszenierungen erstaunliche Einblicke in steinzeitliche Lebenswelten im Übergang zur Bronzezeit geben. "Wir analysieren immer noch Terabyte von Daten, die wir gesammelt haben, und in diesen Daten gibt es sehr viel zu sehen - es ist quasi eine virtuelle Ausgrabung, und an dieser Ausgrabung arbeiten wir und finden immer wieder Neues", begeistert sich der Leiter des Projekts, Prof. Wolfgang Neubauer.