BR

Pia und die wilden Tiere

Natur + Reisen, Tiere • 16.08.2025 • 06:55 - 07:20 heute
Pia schaut sich heute die Kreuzotter an. Allerdings aus sicherer Entfernung, denn die Kreuzotter ist eine Giftschlange.
Vergrößern
Pia schaut sich heute die Kreuzotter an. Allerdings aus sicherer Entfernung, denn die Kreuzotter ist eine Giftschlange.
Vergrößern
Tierschützer Pauli und Pia haben eine Kreuzotter im Bayerischen Wald gefangen. Sie wird gewogen, vermessen, fotografiert und dann wieder freigelassen.
Vergrößern
Beim "Otterntanz" kämpfen die Männchen um die Gunst der Weibchen. Die Giftzähne kommen bei dem Ringkampf aber nicht zum Einsatz.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
7+
Natur + Reisen, Tiere
Pia reist um die Welt, immer auf der Suche nach wilden Tieren in ihrer natürlichen Umgebung. In jeder Folge geht es um ein spezielles Tier. Das können Wisente in der Döberitzer Heide sein, Delfine in Florida oder Eisbären in Kanada. Pia trifft Menschen, die sich mit diesen Tieren beschäftigen, mit ihnen arbeiten und sich für ihre Erhaltung einsetzen. Pia macht sich auf die Suche nach einer heimischen Giftschlange: der Kreuzotter. Um möglichst nah an das Reptil heranzukommen, besucht die Reporterin den Tierfilmer Pauli. Der züchtet die Schlangen und möchte ein besonderes Spektakel filmen, den sogenannten "Ottertanz". Bei dem Ringkampf kämpfen die Männchen um die Gunst der Weibchen. Der Stärkste darf sich paaren. Wie der Nachwuchs aussieht, kann Pia auch bestaunen. Sie darf sogar eine Baby-Kreuzotter in die Hand nehmen. Natürlich nur mit Schutzhandschuh, denn die Kleinen sind schon genauso giftig wie die Großen. Aber Pauli hat nicht nur als Tierfilmer Interesse an den Kreuzottern. Er erforscht die Giftschlangen auch und sammelt Daten über die Tiere. Dazu fängt er Kreuzottern im Bayerischen Wald, wiegt, vermisst und fotografiert sie. Bei dem abenteuerlichen Ausflug ist Pia mit am Start. Dabei schleicht ihnen auch eine Höllenotter über den Weg, eine schwarz gefärbte Variante der Kreuzotter. Sie ist zwar nicht giftiger oder gefährlicher als ihre Artgenossen. Und doch birgt sie ein Geheimnis: Möglicherweise lebt bei uns nicht nur eine Kreuzotter-Art, sondern mehrere ...